Leichtathletik-Schnuppertag 04.05.2024 in Braunschweig Rüningen

Nachdem im Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte am 21. Februar 2024 die Kinder- und Jugend-Leichtathletik vorgestellt worden ist, wurde auch auf den bevorstehenden Leichtathletik-Schnuppertag in Braunschweig Rüningen am 04. Mai 2024 aufmerksam gemacht. Auch über den Mobilen Dienst Hören wurden Flyer für den bevorstehenden Schnuppertag verteilt.

 

 

 

Insgesamt hatten sich 33 Kinder, Schüler und Jugendliche angemeldet, von denen aber leider nur 15 zum Schnuppern kamen. Es ist ein Start!

Unseren Schnuppertag konnten wir im Rahmen der Hörenden-Leichtathletik-Kreismeisterschaften Braunschweig durchführen.

Wir hatten uns ein kleines Trainingsprogramm ausgedacht und uns mit 4 Interessierten beim 100-Meter-Lauf unter Deaflympics-Bedingungen angemeldet.

Nach einer kurzen Anwesenheitskontrolle spielten wir zum Erwärmen Kettenfangen.

 

 

 

Alle schauten zu, wie unsere Starter für die 100-Meter-Läufer einmal den Startblock ausprobierten. Danach trennten sich die Wettkämpfer von der restlichen Trainingsgruppe und bekamen von Myriam ein besonderes Erwärmungsprogramm.

 

 

 

Die restliche Trainingsgruppe fand sich auf dem Rasen ein und bekam von Andreas zum Mitmachen eine kleine Mobilisationseinheit und verschiedene Laufkoordinationen vorgeführt.

 

 

 

Danach ging es zum Weitspringen. Die gelbe Hürde dient beim Weitsprungtraining zur Schulung der Absprungtechnik nach oben und nach vorn gleichzeitig. Ziel ist es, dass im Weitsprung-Wettkampf eine optimale Flugkurve gesprungen werden kann.

 

 

 

Im Anschluss an den Weitsprung hatten wir uns erst einmal eine Pause verdient

Mittlerweile waren unser 100-Meter-Läufer auch erwärmt und warteten, bis die Hörenden mit ihren Läufen fertig waren. Denn jetzt wurde eine optische Startvorrichtung gebastelt. An eine klassische Startklappe wurde ein Startmikrofon geheftet. So konnte auch die Zeit elektronisch gemessen werden. Beim Start wurde sie Startklappe tief gehalten und die Läufer konnten so aus ihrer Startposition das Startsignal sehen. In reinen Gehörlosen-Wettbewerben gibt es das optische Startsignal über Lampen. Rot heißt dann Fertigposition einnehmen und Grün ist der Startschuss.

Nach der Pause hatten sich unsere Läufer auch wieder erholt. und so konnten wir alle zum Werfen gehen. Andreas erklärte die wichtigsten Punkte der Wurftechnik. Wir stellten uns in einer Reihe auf und warfen nacheinander Schlagbälle, soweit wir konnten. Zwischen den einzelnen Wurfserien korrigierte Andreas vereinzelt, wo die Wurftechnik noch nicht so gelang.

Als Letztes hatten wir uns Staffelspiele mit verschieden Parcours ausgedacht.

 

 

 

 

 

Einige hatten noch weiter Pläne für den Samstag und so sind die Gruppenfotos nicht mit Allen verewigt.

Wir können sagen, dass wir einen schönen Tag hatten. Wir hatten viel gelernt und hatten Spaß und von den 15 anwesenden Schnuppernden haben 9 Interesse bei der Leichtathletik zu bleiben.

Der Schnuppertag in Rüningen ist ein Anfang zur Erstarkung der Leichtathletik in unserer Gehörlosen-Gemeinschaft. Es wird noch ein langer Weg, bis wir in unserem Verband weitere Gehörlose Spitzensportler würdigen können. Aber es war ein gelungener Anfang.

Ich möchte mich bei allen Beteiligten und Unterstützern recht herzlich bedanken. Dazu gehören:

Myriam Brunke, ehemalige Leichtathletin und Co-Managerin in der Organisation und Durchführung,

Sergei Roskop, aktiver Leichtathlet und Übungsleiter auch beim Schnuppertag,

Peter Fiebiger, Motivator und Organisationsmanager,

das Team des LBZH mit Markus Keil als Mitorganisator, das Team des NLV-Kreises Braunschweig unter der Leitung von Kathrin Rehberg bei der Möglichkeit den Schnuppertag in Rüningen zu gestalten, der Platzwart der Bezirkssportanlage Braunschweig- Rüningen beim Bereitstellen der Trainings- und Wettkampfgeräte, weitere Eltern, die die Durchführung der Sporteinheiten unterstützten.